Lehrbuch der Experimentalphysik, Volume 2

Front Cover
B. G. Teubner, 1871 - Physics
 

Contents

Undulationstheorie
42
Zweites Kapitel Die gestörte Ausbreitung des Lichtes Reflexion und Brechung 8 Zurückwerfung des Lichtes an ebenen Flächen
46
Physikalische Erklärung des Reflexionsgesetzes
49
Anwendung der Spiegelung an ebenen Flächen
54
Reflexion an krummen Flächen Brennlinien
62
Kugelförmige Convexspiegel Bilder
71
Reflexion an kugelförmigen Hohlspiegeln Bilder
74
Sphärische Aberration
79
Brechung des Lichtes in ebenen Flächen Brechungsgesetz
82
Brechung des Lichtes durch Prismen Minimum der Ablenkung
88
Abbildung von Punkten und Linien durch ein Prisma
95
Zerstreuung des Lichtes
98
Zusammensetzung des weissen Lichtes aus farbigem
102
Physikalische Erklärung der Brechung und Zerstreuung des Lichtes Undulationstheorie
107
Erklärung der Brechung und Dispersion des Lichtes nach der Emissions hypothese
113
Vergleich beider Theorieen Foucaults Versuch
117
Darstellung eines reinen Spectrums Fraunhofersche Linien
121
Bestimmung der Brechungsexponenten fester und flüssiger Körper
128
Prüfung der Gleichungen von Cauchy und Christoffel
137
Abhängigkeit der Brechungsexponenten von der Dichtigkeit der brechenden Körper
141
Brechungsexponenten von Lösungen und Mischungen
148
Brechungsexponenten der Gase
153
Totale Reflexion Wollastons Bestimmung der Brechungsexponenten
159
Verschiedenheit der von verschiedenen Prismen erzeugten Spectra
166
Von der Achromasie Prísma zum direkt sehen
169
Brechung des Lichtes durch krumme Flächen
174
Abbildung von Punkten Linien und Flächen
179
Brechung in einem System von zwei Kugelflächen
183
Vereinfachung der Gleichungen durch Einführung der Hauptpunkte
187
Einführung der Knotenpunkte
192
Linsen und Linsenbilder
195
Brechung des Lichtes in einem Systeme beliebig vieler kugelförmiger Flächen
209
Sphärische Abweichung bei Linsen aplanatische und combinirte Linsen
213
Chromatische Abweichung achromatische Linsen
216
Drittes Kapitel Absorption und Emission des Lichtes und die sie begleitenden Erscheinungen 39 Absorption des Lichtes in festen und flüssigen Körpe...
220
Absorption des Lichtes in Gasen
227
Absorption des Lichtes in farbigen Flammen
230
Kirchhoffscher Satz der Gleichheit von Emission und Absorption
233
Erklärung der Fraunhoferschen Linien
237
Emission des Lichtes Spectralanalyse
238
Abhängigkeit des Emissionsvermögens von der Temperatur
243
Fluorescenz des Lichtes
250
Prismatische Untersuchung der Fluorescenz
256
Phosphorescenz
260
Chemische Wirkung des Lichtes
268
Das Fernrohr
318
Zweiter Abschnitt Theoretische Optik Erstes Kapitel Interferenz und Beugung des Lichtes Seite 56 Fresnels Spiegelversuch
324
Andere Methoden die Interferenzstreifen hervorzubringen
336
Farben dünner Blättchen Newtonsche Ringe
341
Ableitung der Farben dünner Blättchen im reflectirten Licht
345
gebrochenen Licht
352
Farben dicker Platten Interferentialrefractoren
356
Interferenz bei grossen Gangunterschieden
363
Methode von Fizeau
366
Wredes Theorie der Absorption des Lichtes
370
Beugung des Lichtes
374
Fresnelsche Beugungserscheinungen
379
Fraunhofersche Beugungserscheinungen Beugung durch einen Spalt
384
Beugungserscheinungen durch mehrere Oeffnungen
393
Beugungserscheinungen bei Anwendung durchsichtiger Schirme
401
Messung der Wellenlängen
408
Zweites Kapitel Die Polarisation des Lichtes 68 Polarisation des Lichtes
414
Erklärung der Polarisation Querschwingungen
420
Experimenteller Nachweis der Querschwingungen
423
Polarisation des Lichtes durch Reflexion und Brechung
429
Reflexion des polarisirten Lichtes Theorie von Fresnel
432
Theorie von Neumann
438
Folgerungen aus Fresnels Reflexionstheorie
442
Totale Reflexion elliptische und circulare Polarisation
447
Babinets Compensator
456
Reflexion an Metallen
463
Eindringen des Lichtes in Metalle
469
Elliptische Polarisation bei gewöhnlicher Reflexion
472
Die Newtonschen Ringe im polarisirten Lichte
480
Drittes Kapitel Von der Doppelbrechung des Lichtes 78 Doppelbrechung des Lichtes im Kalkspath
482
Vergleich der Huyghenschen Construction mit der Erfahrung
489
Einaxige Krystalle
497
Physikalische Erklärung der Doppelbrechung
501
Anwendung einaxiger Krystalle als Polarisationsapparate
513
Rochons Mikrometer
517
Doppelbrechung in zweiaxigen Krystallen
519
Wellenfläche in zweiaxigen Krystallen
527
Konische Refraction
535
Viertes Kapitel
542
Erscheinungen in Blättchen und Platten welche parallel der Axe aus
556
Erscheinungen in senkrecht zur Axe geschnittenen Quarzplatten
568
Ableitung der Erscheinungen im Bergkrystall Circularpolarisation
577
Saccharimetrie Wilds Polaristrobometer
583
Bestimmung optischer Constanten Messung der Axenwinkel
605

Other editions - View all

Common terms and phrases

Popular passages

Page 232 - Ich schliesse aus diesen Beobachtungen, dass farbige Flammen, in deren Spectrum helle, scharfe Linien vorkommen, Strahlen von der Farbe dieser Linien, wenn dieselben durch sie hindurchgehen, so schwächen, dass an Stelle der hellen Linien dunkle auftreten, sobald hinter der Flamme eine Lichtquelle von hinreichender Intensität angebracht wird, in deren Spectrum diese Linien sonst fehlen.
Page 231 - Lichtes enthält der Regel nach die beiden hellen Natriumlinien, wenn die leuchtende Stelle des Kalkcylinders noch nicht lange der Glühhitze ausgesetzt war; bleibt der Kalkcylinder unverrückt, so werden diese Linien schwächer und verschwinden endlich ganz. Sind sie verschwunden oder nur schwach hervortretend, so bewirkt eine Alkoholflamme, in die Kochsalz gebracht ist und die zwischen den Kalkcylinder und den Spalt gestellt wird...
Page 287 - Erscheinungen an den Seiten des Gesichtsfeldes sogleich zu bemerken. Das Gesichtsfeld eines einzelnen Auges wird bestimmt durch die Weite der Pupille und ihre Lage zum Rande der Hornhaut. Ich finde...
Page 241 - Lichtquelle E frei durch die obere Hälfte desselben treten. Ein kleiner Schirm S über dem Prisma hält das Licht von D von der oberen Hälfte des Spaltes ab. Bei dieser Anordnung erblickt der Beobachter von den...
Page 241 - Rohrs befindet sich eine Sammellinse, in dem anderen eine Skale, die durch Reflexion an der vorderen Prismenfläche sich dem durch das Fernrohr blickenden Beobachter zeigt. Diese Skale ist eine photographische...
Page 465 - Lichtstrahles ist bei demselben Einfallswinkel verschieden, je nachdem seine Polarisationsebene in der Reflexionsebene lag oder senkrecht gegen diese stand. In dieser Hinsicht verhalten sich die Metallflächen, wie die Oberflächen durchsichtiger Körper bei der partiellen Reflexion — und nicht wie diejenigen Flächen, an welchen totale Reflexion stattfindet.
Page 6 - Lässt man die Sonne durch eine wie immer gestaltete kleine Oeffnung hindurchscheinen und fängt die Sonnenstrahlen auf einem hinter der Oeffnung befindlichen Schirme auf, so sieht man auf dem Schirme nicht einen hellen Fleck von der Gestalt der Oeffnung sondern immer einen hellen runden Fleck, dessen Grosse sich ändert usw...
Page 287 - Licht muß, wenn dieser Punkt deutlich gesehen werden soll, durch die brechenden Mittel des Auges so gebrochen werden, daß alles auch wieder auf einem Punkte der Netzhaut vereinigt wird. Auf der Fläche dieser Haut wird daher ein reelles optisches Bild der äußeren gesehenen Gegenstände entworfen.
Page 241 - Fusses F ist eine Messingplatte geschraubt, die das Flintglasprisma P von 60° brechendem Winkel und das Rohr A trägt, welches an dem dem Prisma zugewendeten Ende durch eine Sammellinse, an dem anderen durch eine Platte verschlossen ist, die mit einem vertikalen Spalt versehen ist.
Page 301 - Aecommodation auftreten, zurückführen2). Diese Erscheinungen lassen sich im Allgemeinen dahin zusammenfassen , dass stark beleuchtete Flächen grösser erscheinen , als sie wirklich sind , während die benachbarten dunklen Flächen um ebenso viel kleiner erscheinen. Die Erscheinungen sind am auffallendsten, wenn die...

Bibliographic information