Blätter für das Gymnasial-Schulwesen, Volume 11865 |
Other editions - View all
Common terms and phrases
Absolutorium Algebra allgemeinen Ansbach Ansicht Anstalten Anwendung Arithmetik bayerischen Bayern Bedeutung Bemerkungen besonders besser Beziehung bloss Bruchrechnung Buch Declinationen Demosthenes desshalb deutschen Sprache deutschen Unterricht diess dürfte eben einzelnen erst Fach Fachlehrer finden Formenlehre ganzen Gegenstand gemeinen Brüchen Geographie geometrischen gerade Geschichte Geschichtsunterricht gewiss Grammatik griechischen grosse Grund gründlich Gymnasialklasse Gymnasien Gymnasium halte Hand historischen höchsten höheren Horaz Jahre jetzt Jugend Kenntnisse Klasse Klasslehrer Königreiche Bayern könnte kurz lassen lateinischen Lateinklasse Lateinschule Lehrbuch Lehrer Lehrplan Lehrstoff leicht letzten lich machen manchen Mathematik mathematische Geographie Mechanik Methode möglich München muss Natur neuen nöthig nothwendig Oberklasse oppidum Ordinarius Pensum Philologen praktischen Prof recht Rede Rednitz richtig Sache Sätze scheint soll sollte Sprache Stelle Stereometrie Studien Studienanstalten Studienlehrer Stunden Theil Trigonometrie Ueber Uebersetzen Uebungen Uebungsbuch unserer Schulen Urtheil Verf Verfasser viel Vocabeln Vocabular Wahrscheinlichkeitsrechnung Weise wenig Werth wieder wissen Wissenschaft wohl Wort wünschen Zahlen Zweck zwei zweite
Popular passages
Page 30 - Hoc illud est praecipue in cognitione rerum salubre ac frugiferum, omnis te exempli documenta in inlustri posita monumento intueri; inde tibi tuaeque rei publicae quod imitere capias, inde foedum inceptu, foedum exitu, quod vites.
Page 155 - Reiche, massenweis, Schatten vom Namen getrennt; Wen der Dichter aber gerühmt, der wandelt, gestaltet, Einzeln, gesellet dem Chor aller Heroen sich zu. Freudig tret ich einher, von deinem Liede verkündet, Und der Göttin Blick weilet gefällig auf mir.
Page 64 - Lesestücke sollen stets zweimal gelesen werden. 2. Bei dem zweiten Lesen soll Erklärung des Einzelnen stattfinden. 3. Nachdem dies geschehen, soll der Schüler den Inhalt verkürzt angeben. Verkürzung des ersten Grades. 4. Dasselbe soll noch einmal in grösserem Masse geschehen: Verkürzung des zweiten Grades. 5. Wenn das Lesestück von kleinerem Umfange ist, soll der Inhalt wo möglich in einer Periode, höchstens in zweien wiedergegeben werden: Verkürzung des dritten Grades. 6. Wenn das Lesestück...
Page 29 - Faunen verstossen ; aber die Andacht leiht höheres Leben dem Stein. Näher gerückt ist der Mensch an den Menschen ; enger wird um ihn, reger erwacht, es umwälzt rascher sich in ihm die Welt. Sieh, da entbrennen im feurigem Kampf die eifernden Kräfte; Grosses wirket ihr Streit; Grösseres wirket ihr Bund.
Page 323 - Iste quidem veteres inter ponetur honeste, Qui vel mense brevi vel toto est junior anno. Utor permisso, caudaeque pilos ut equinae Paullatim vello, et demo unum, demo et item unum, Dum cadat elusus ratione ruentis acervi, Qui redit in fastos, virtutem aestimat annis, Miraturque nihil nisi quod Libitina sacravit.
Page 36 - Superlativs ditissimus , die am besten in die anmerkung 5 passen würde, der vom verf. ausgesprochene grundsatz 'nur die allgemeinen typen der klassischen prosa, als deren repräsentanten uns Cicero und Cäsar gelten, zur darstellung zu bringen...
Page 167 - Flacci opera recensuerunt O. Keller et A. Holder. Vol. I, Carminum libri IV, Epodon liber, carmen saeculare, iterum recensuit Otto Keller, Lipsiae, 1899.
Page 202 - Virtus post nummos !' haec Janus summus ab imo Prodocet ; haec recinunt juvenes dictata senesque, Laevo suspensi loculos tabulamque lacerto.
Page 63 - The reason is, your spirits arg attentive." Liverpool. Dr. W. Ihne. Beurtheilungen und kurze Anzeigen. Die Verwendung des deutschen Lesebuchs für den deutschen Unterricht in Gymnasien und Realschulen. Nachgewiesen an Götzinger's Lesebuch von Dr. Ludwig Frauer. Schaffhausen, Hurter'sche Buchhandlung. 1861. „Ein deutsches Lesebuch ist an sich etwas Todtes, Leben erhält es erst durch die Art, wie es vom Lehrer angesehen, benutzt und behandelt wird.
Page 62 - ... Lehrer genöthigt ist, sich mehr mit dem Inhalt als mit der Form zu beschäftigen, dass er oft zufrieden sein muss, wenn die Schüler den Gedanken erfasst haben, dass er also nicht immer eine Wiedergabe des Gedankens von Seiten des Schülers in guter, fliessender Form erwarten kann." „Alle Uebungen im Schreiben, im Stil, in Aufsätzen stehen rein in der Luft, wenn sie nicht gebaut sind auf die Grundlage der Sprechübungen. Schreiben ist überhaupt nur ein Ersatz des Sprechens. Es soll nichts...