Neue Jahrbücher für Philologie und Paedagogik, Volumes 43-44B. G. Teubner, 1845 - Classical education |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
Abhandlung Abschnitt ähnliche allgemeinen alten Ansicht Ausdruck Ausführung Ausgabe ausser Bedeutung Begriff behandelt beiden Beispiele bekannt Bemerkungen besonders bestimmt Beweis bezeichnet Beziehung blos Buch Charaktere Classen daher Darstellung derselbe deutschen Dichter drei dritten eben einfach einige einzelnen enthält Erklärung erscheinen ersten erwähnt Euripides Fall ferner finden findet folgen folgende Form früher ganze geben Gebrauch gegeben Gegenstand gehören Gelehrten gemacht Geschichte Gesetze gewiss giebt gleich Grammatik griechischen grossen Handschriften höheren indem Inhalt Jahre klar konnte kurz lange lassen lässt Leben Lehrer leicht letztere lich machen macht manche muss musste Natur neuen NJbb nothwendig Recht Rede richtig Sache Satire Sätze scheint schen Schrift Schüler Seite soll sollte Sophokles später Sprache statt stehen steht Stelle Stücke Theil Tragödie überhaupt übrigen unserer Unterricht Verbindung Verf Verhältniss verschiedenen viel Weise weiter wenig wenigstens Werke wieder wissen Wissenschaft wohl wollen Worte zugleich zwei zweiten
Popular passages
Page 164 - Entweder es sind außerordentliche Handlungen und Situationen, oder es sind Leidenschaften, oder es sind Charaktere, die dem tragischen Dichter zum Stoff dienen...
Page 164 - Zeiten, und in diesen erst seit Shakespeare, wurde die Tragödie mit der dritten Gattung bereichert; er war der erste, der in seinem Macbeth, Richard III.
Page 330 - Der Unterschied, welchen wir zwischen Grammatik und Lexicon zu machen pflegen, kann nur zum praktischen Gebrauche der Erlernung der Sprachen dienen, allein der wahren Sprachforschung weder Gränze noch Regel vorschreiben.
Page 253 - Etymologie von servus: servi ex eo appellati sunt, quod imperatores captivos vendere ac per hoc servare nee occidere solent Florentinus Digg.
Page 253 - Non me tua fervida terrent Dicta, ferox ; Dî me terrent, et Jupiter hostis.' 895 Nec plura effatus, saxum circumspicit ingens, Saxum antiquum, ingens, campo quod forte jacebat Limes agro positus, litem ut discerneret arvis ; Vix illud lecti bis sex cervice subirent, Qualia nunc hominum producit corpora tellus ; 900 Ille manu raptum trepida torquebat in hostem, Altior insurgens, et cursu concitus, heros.
Page 427 - Die griechische Tragödie und das Theater zu Athen. Einleitung zum Vortrage der Antigo'ne des Sophokles in der Gesellschaft Albina zu Dresden. Nebst l lithugr.
Page 435 - Ariadne. Die tragische Kunst der Griechen in ihrer Entwickelung und in ihrem Zusammenhange mit der Volkspoesie, (Berlin 1834).
Page 239 - Uebungen in gehöriger Vollständigkeit, aber mit der durch den Zweck bedingten Einfachheit und mit Entfernung alles Entbehrlichen und blofsen Schangepränges vorgenommen werden. Dabei mufs jedoch die Teilnahme an diesen Uebungen lediglich von dem freien Ermessen der Eltern oder ihrer Stellvertreter abhängig bleiben. Friedrich Wilhelm.
Page 246 - Über die sogenannten Cimbern der VII und XIII Communen auf den Venedischen Alpen und ihre Sprache.
Page 115 - Domungeachtet soll eine Stelle seiner Satiren, in welcher man eine Anspielung auf den bei Domitianus in den ersten Jahren seiner Regierung sehr beliebten, bald nachher aber (83 p. Chr., 836 uc) gestürzten und hingerichteten 10) Pantomimen Paris (Sät. VII. 87 ff. 92) zu finden glaubte, seine Verbannung von Rom, und zwar im achtzigsten Jahre seines Lebens, an die äusserste Grenze Aegyptens, unter dem Schein einer Ehrenstelle als praefectuscohortis...