Lehrbuch zur Bahnbestimmung der Kometen und Planeten, Volume 2

Front Cover
W. Engelmann, 1880 - Comets
 

Other editions - View all

Common terms and phrases

Popular passages

Page 393 - A cos 6 = cos a cos c + sin a sin c cos B cos c = cos a cos 6 + sin a sin 6 cos C Law of Cosines for Angles cos A = — cos B...
Page 257 - Mit Rücksicht auf die oben gemachten Einschränkungen möchte ich als Resultat der hier gemachten Betrachtungen den Satz hinstellen, dass von den in diesem Werke entwickelten Methoden der strengen Störungsrechnung die Methode der Variation der Constanten in der Anwendung den unbedingten Vorzug verdient.« Die hier erwähnten Einschränkungen beziehen sich auf den Fall, dass man die Störungen nur für einen sehr beschränkten Zeitraum, etwa für die Erscheinung eines Kometen oder für einen Planeten...
Page 393 - A = cos B cos C — sin B sin C cos a ; and changing the signs of the terms, we obtain, cos A = sin B sin C cos a — cos B cos C.
Page 437 - Fehler in ?., à'Xcos/З zu setzen sein wird, wenngleich sich cos/3 der getroffenen Wahl des Coordinatensystems wegen nicht wesentlich von der Einheit unterscheiden kann. Um nun alle Bedingungsgleichungen aufstellen zu können, wird es noch...
Page 437 - X0,y0,z0, ^0, tj0,^0, für die gewählte Ausgangszeit gestatten. Für die Berechnung der Coordinaten sind die nöthigen Formeln bereits oben angeführt; für die Berechnung der Geschwindigkeiten wird man mit Benutzung der allgemein üblichen Bezeichnungsweise haben: 592 y sin l...
Page 11 - Gleichheitszeichen in (5) statt n wieder ;» einführt und die Differentiation rechts nach -m ausführt, und nachher, da dm = dn ist, wieder n substituirt. Weitere Relationen können durch fortgesetzte Differentiation und dadurch erhalten werden, dass man vor der Differentiation rechts und links mit beliebigen Functionen...
Page 256 - Zeitraum zu ermitteln, etwa für die Erscheinung eines Kometen oder für einen Planeten für die Zeit einer Opposition, dann wird Encke's Methode unstreitig den Vorzug verdienen.
Page 435 - J wird man stets kleiner als 90° annehmen dürfen. Für den Abstand (A) des Ausgangspunktes der Zählung in diesem grössten Kreise vom aufsteigenden Knoten wird man haben...
Page 438 - Um schliesslich die gefundenen Elemente auf die Fundamentalebene des Aequators zu übertragen dienen die folgenden Gleichungen : <r = A 4- (ß) cos ^ i...
Page 460 - Grenze = l gelten lassen, da für diesen Werth die Darstellung der Beobachtungen ganz unbefriedigend ist; der Werth n = 0 führt auf das wahrscheinlichste System. Indem...

Bibliographic information